Texturierte Fliesen im Wellendesign

Texturierte Fliesen

Texturierte Fliesen sind ein faszinierendes Element in der Welt der Boden- und Wandverkleidungen. Diese Fliesen zeichnen sich durch ihre einzigartige Oberflächenstruktur aus, die nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. In diesem Lexikonartikel werden wir einen genaueren Blick auf texturierte Fliesen werfen, ihre Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten erkunden und die Bedeutung einer fachgerechten Installation hervorheben.

Die Ästhetik von texturierten Fliesen

Texturierte Fliesen sind in erster Linie für ihre ästhetischen Vorzüge bekannt. Ihre Oberflächenstruktur verleiht Räumen eine visuelle Tiefe, die sowohl in modernen als auch in traditionellen Umgebungen gut zur Geltung kommt. Die Textur kann von grob bis subtil variieren und ermöglicht so eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Natursteinoptik: Einige texturierte Fliesen ahmen die natürliche Textur von Materialien wie Schiefer, Marmor oder Travertin nach. Dadurch entsteht ein rustikales und natürliches Flair.
  • Holzoptik: Fliesen mit Holzmuster bieten die Schönheit von Holz, ohne seine Nachteile wie Anfälligkeit für Feuchtigkeit und Kratzer. Sie sind ideal für Bereiche, in denen Holzfußböden problematisch wären.
  • Wellen- oder Wabenmuster: Fliesen mit dreidimensionalen Mustern, die an Wellen oder Bienenwaben erinnern, verleihen Räumen ein modernes und abstraktes Flair.
  • Relief- oder Geprägemuster: Diese Fliesen weisen erhabene Muster oder Motive auf, die durch Druck oder Prägung erzeugt werden. Sie dienen oft als dekorative Akzente in Badezimmern, Küchen und anderen Bereichen.

Funktionale Vorzüge von Texturfliesen

Texturierte Fliesen bieten jedoch nicht nur ästhetische Vorteile. Ihre Textur erfüllt auch verschiedene praktische Zwecke:

  • Rutschfestigkeit: Ein bedeutender Vorteil von texturierten Fliesen ist ihre Rutschfestigkeit. Die Oberflächenstruktur sorgt für zusätzlichen Halt, insbesondere in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmern, Küchen und Poolbereichen.
  • Taktile Erfahrung: Die haptische Qualität von texturierten Fliesen macht Räume greifbarer und einladender. Sie sind angenehm zu berühren und verleihen Oberflächen eine gewisse Sensibilität.
  • Camouflage von Verschmutzungen: Die Textur der Fliesen kann auch kleine Verschmutzungen, Kratzer oder Gebrauchsspuren kaschieren. Dies ist besonders vorteilhaft in stark frequentierten Bereichen.

Unser Service für Sie

Die Installation von texturierten Fliesen erfordert sorgfältige Planung und fachliches Know-how. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

  • Untergrundvorbereitung: Der Untergrund, auf dem die Fliesen verlegt werden, muss gut vorbereitet sein. Unebenheiten können dazu führen, dass die Textur der Fliesen nicht richtig zur Geltung kommt.
  • Fliesenkleber: Die Wahl des richtigen Fliesenklebers ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Fliesen fest und eben haften. Ein hochwertiger Flexkleber ist oft die beste Wahl.
  • Fugenmaterial: Das Fugenmaterial sollte die Textur der Fliesen nicht verdecken, sondern hervorheben. Eine sorgfältige Verfugung ist wichtig, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
  • Zuschnitt: Selten ist ein Raum so gebaut, dass Fliesen im Standardmaß ohne Zuschnitte an den Rändern exakt passen. Texturierte Fliesen erfordern beim Zuschnitt allerdings besonders große Gewissenhaftigkeit und Profiwerkzeug, sonst werden sie leicht beschädigt.

Als Fachleute für Texturfliesen stehen wir Ihnen jederzeit gerne bei Ihrem Projekt mit Rat und Tat zur Verfügung.

Weitere relevante Themen