Was ist Trockenestrich und was sind seine Vorteile?
Trockenestrich ist, wie der Name schon andeutet, ein Estrich, der nicht nass aufgebracht, sondern trocken verlegt wird, zumeist in Form großer Estrichplatten. Dabei erfüllt er nach der Verlegung die selbe Funktion, die auch herkömmlicher Estrich erfüllte: eine ebene, tragfähige und stabile Fläche zu schaffen, die für die weitere Verlegung von Bodenbelägen wie Fliesen, Parkett oder Teppich geeignet ist.
In der Tatsache, dass Trockenestrich nicht nass aufgebracht werden und anschließend erst trocknen muss, liegen bereits zwei seiner Vorteile: zum einen eignet er sich so für Bauvorhaben, die nicht viel Feuchtigkeit vertragen, wie z.B. Renovierungen in historischen Altbauten. Hier kann das Aufbringen von Nassestrich die Bausubstanz angreifen oder beschädigen, beispielsweise, indem die Feuchtigkeit in angrenzende Holz- oder alte Mauerwände eindringt. Außerdem können Bestandteile des Nassestrichs chemisch mit Materialien des historischen Gebäudes reagieren, wenn diese z.B. aus Kalk oder anderen empfindlichen Stoffen bestehen. Nicht zuletzt kann Nassestrich durch sein Gewicht die Bauphysik eines historischen Gebäudes verändern, was in Extremfällen zu Problemen in der Statik wie Rissbildung oder Setzungen führen kann. Für solche Projekte ist Trockenestrich ein wirklicher „Game-Changer“.
Zum anderen braucht Trockenestrich keine Trocknungszeit, die ja bei Nassestrich durchaus mehrere Tage in Anspruch nehmen kann, je nach Temperaturen und Witterung. Im Gegensatz dazu kann man nach der Verlegung von Trockenestrich sofort mit der weiteren Verlegung des Bodenbelags, z.B. mit dem Fliesenlegen, beginnen.
Der dritte Vorteil mancher Trockenestrich-Systeme liegt in einem deutlich niedrigerem Bodenaufbau im Vergleich zu einem herkömmlichen Nassestrich. Trockenestrich-Systeme gibt es inzwischen von allen namhaften Ausstattern wie z.B. Schlüter, Knauf oder Rigips, nur um einige zu nennen.
Auch preislich hält sich die Verlegung von Trockenestrich im Vergleich zu Nassestrich ungefähr die Waage. Die Preise hängen aber ab von dem verwendeten System. Allgemein kann man sagen, dass Trockenestrich-Systeme nicht günstiger sind als herkömmlicher Estrich, aber oft auch nicht teurer.
Einen Nachteil hat Trockenestrich allerdings: Für Nassräume eignet er sich nicht so gut, obwohl es auch hier einige gangbare Lösungen gibt. Aber in diesem Bereich hat herkömmlicher Estrich noch die Nase vorn, denn er ist deutlich einfacher abzudichten.
Trockenestrich und Fußbodenheizung – eine ideale Kombination
Viele Bauherren wollen heute den Komfort einer Fußbodenheizung nicht mehr missen. Dabei ist die Verlegung einer Fußbodenheizung nicht ganz trivial: Zumeist werden dafür zunächst spezielle Matten verlegt, in die die Heizungsleitungen hineingeclippt werden. Anschließend wird der Estrich flüssig auf die Leitungen aufgetragen, wobei man sehr gewissenhaft darauf achten muss, nichts zu beschädigen. Eine spätere Korrektur der Leitungen ist nach dem Auftragen des Estrichs nicht mehr möglich. Und natürlich muss man mit dem Fliesenlegen warten, bis der Estrich komplett ausgehärtet ist.
Bei den üblichen Trockenestrich-Systemen wird statt einer Matte gleich die Estrich-Platte mit vorgeprägten Rillen für die Fußbodenheizung verlegt. Diese Rillen und das Material der Platten unterscheiden sich etwas, je nach verwendetem System. In jedem Fall ist aber die Verlegung der Heizungsleitungen keine große Angelegenheit – und anschließend kann bereits der Bodenaufbau erfolgen. Eine lange Wartezeit entfällt.
Dazu kommt, dass viele Trockenestrich-Systeme bereits mit einem optimierten Isolationswert dafür sorgen, dass die Wärme der Fußbodenheizung nicht in den Boden, sondern in den Raum abgegeben wird. Hierfür findet man in manchen Systemen z.B. dünne Aluminium-Beschichtungen auf den Trockenestrich-Platten.
Die Verlegung von Trockenestrich mit Fußbodenheizung
Die Verlegung von Trockenestrich erfolgt je nach verwendetem System leicht unterschiedlich, aber meistens in diesen 7 Schritten:
PRO-Tipp: Ich beschreibe hier die typischen Schritte einer Verlegung von Trockenestrich in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Beachten Sie aber, dass Sie insbesondere bei Verlegung und Anschluss der Heizung lieber einen Fachmann ranlassen – auch aus Gründen der Versicherung. Ein festes Fundament und ein solider Estrich sind die Grundlage für einen langanhaltenden Bodenbelag. Sparen Sie deshalb nicht am falschen Ende! Wir beraten Sie gerne auch persönlich und führen die Verlegung von Trockenestrich effizient und fachmännisch für Sie durch – mit 5 Jahren Gewährleistung!
1. Nivellierung des Untergrunds
Vor der Verlegung des Estrichs muss der Untergrund völlig eben sein und etwaige Toleranzen ausgeglichen werden. Um das zu erreichen wird er gegebenenfalls an manchen Stellen geschüttet, abgeschliffen oder punktuell mit Füllmasse erhöht. Ziel ist eine ebene Fläche, auf der die Trockenestrich-Platten gut verlegt werden können.
2. Ggf. Abdichtung nach unten (im erdberührten Bereich)
Will man einen Trockenestrich im erdberührten Bereich verlegen, darf man nicht vergessen, den Boden vorher nach unten abzudichten. Das dient dem Schutz des Raums vor Feuchtigkeit (und damit auch vor möglichen Frostschäden) sowie vor möglichen chemischen Einflüssen von unten. Es dient aber auch dem Schutz der darunterliegenden Bausubstanz vor Feuchtigkeit und beugt dem Wärmeverlust vor.
3. Anbringen der Randdämmstreifen
Als nächstes wird der sog. Randdämmstreifen ringsherum an den Wänden angebracht. Er dient in erster Linie der Schalldämmung. Ohne Randdämmstreifen würden sich die Geräusche des Bodens (z.B. wenn jemand darüber läuft) auf die Wand – und damit ins ganze Haus – übertragen.
4. Verlegen der Trockenestrichplatten, inkl. Fräsung
Ist alles entsprechend vorbereitet, kann man mit der Verlegung der Trockenestrichplatten beginnen. Je nach System sind sie bereits für die Fußbodenheizung vorgefräst, oder man fräst die Rillen für die Fußbodenheizung nach dem Verlegen noch ein.
5. Verlegen & Testen der Fußbodenheizung
In die Rillen der Trockenestrichplatten kann nun die Fußbodenheizung verlegt werden. Diese Arbeit erledigt ein Heizungsbauer bzw. ein Sanitärinstallateur. Hier spart die professionelle Koordination von Fliesenleger und Installateur viel Zeit und Frust. Ist die Heizung angeschlossen, kann sie vor dem Abschluss der Arbeiten getestet werden.
6. Abschluss des Trockenestrichs
Nach der Verlegung der Heizleitungen wird der Trockenestrich abgeschlossen. Je nach verwendetem System geschieht das mithilfe einer Nivellier-Füllmasse oder durch das Aufbringen weiterer Trockenestrichplatten.
7. Auftragen des Fußbodenbelags, Fliesenlegearbeiten
Im Optimalfall hat die ganze Operation bis hierher etwa einen halben Tag Zeit in Anspruch genommen, je nach Bauvorhaben auch etwas mehr. So oder so kann direkt im Anschluss mit dem Fliesenlegen (oder der Verlegung eines anderen Bodenbelags) begonnen werden. Das ist rasend schnell, im Vergleich zu der Trocknungszeit von Nassestrich.
Unser Service für Sie
Wussten Sie schon: Wir verlegen für Sie auch Trockenestrich-Systeme für Fußbodenheizungen! Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir auch für Ihr Projekt die ideale Lösung!
FAQ zu Trockenestrich und Fußbodenheizung
Kostet ein Trockenestrich mehr als herkömmlicher Estrich?
Das kommt auf das verwendete Trockenestrich-System an. Alle namhaften Ausstatter (Schlüter, Knauf, Rigips und viele andere) bieten ihre eigenen Trockenestrich-Systeme an. Manche bewegen sich preislich (inkl. Arbeitszeit) auf dem Niveau von Flüssigestrich, manche sind etwas teurer.
Eignet sich Trockenestrich für Renovierungen?
Ja, Trockenestrich spielt bei Renovierungen oft sogar seine besonderen Stärken aus. Denn herkömmlicher Nassestrich ist nicht für alle Renovierungsprojekte geeignet. Vor allem Altbauten können die Feuchtigkeit von Flüssigestrich nicht gut vertragen, manche auch nicht das zusätzliche Gewicht.
Kann man nach der Verlegung von Trockenestrich direkt mit dem Bodenaufbau beginnen?
Ja, und das ist ein riesiger Vorteil gegenüber herkömmlichem Nassestrich.
Warum ist Trockenestrich ideal für Fußbodenheizungen?
Weil die Verlegung der Heizung in Trockenestrich-Platten spielend einfach geht und man anschließend sofort mit der Verlegung des Bodenbelags beginnen kann. Außerdem haben Trockenestrich-Systeme oft eine ausgesprochen gute Wärmeisolation, was auch die Effizienz der Fußbodenheizung verbessert. Und drittens ist der Bodenaufbau trotz Fußbodenheizung mit Trockenestrich oft deutlich niedriger als er es mit herkömmlichem Nassestrich wäre.
Können Sie ein bestimmtes Trockenestrich-System empfehlen?
Welches System sich für Ihr Projekt am besten eignet, hängt von Kriterien wie Budget, baulichen Anforderungen (Nassräume?), geforderte Höhe des Bodenaufbaus und weiteren individuellen Faktoren ab. Sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam finden wir eine ideale Lösung für Sie!