Das Verfugen ist ein entscheidender Schritt im Prozess des Fliesenlegens, der nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität eines Fliesenbelags beeinflusst. In diesem ausführlichen Lexikonartikel widmen wir uns dem Thema Verfugen im Kontext des Fliesenlegens. Wir werden die Bedeutung des Verfugens erläutern, verschiedene Verfugungstechniken vorstellen und beschreiben, worauf wir bei einer Verfugung achten.
Die Bedeutung des Verfugens beim Fliesenlegen
Das Verfugen ist der Schritt, bei dem die Zwischenräume zwischen den Fliesen mit Fugenmasse oder Fugenmörtel gefüllt werden. Dieser Prozess hat mehrere wichtige Funktionen:
- Stabilität: Verfugen verleiht dem Fliesenbelag zusätzliche Stabilität, indem er die Fliesen miteinander verbindet und die Bildung von Rissen oder Brüchen verhindert.
- Wasserdichtigkeit: Eine ordnungsgemäße Verfugung sorgt dafür, dass die Flächen zwischen den Fliesen wasserdicht versiegelt sind. Dies ist besonders wichtig in Nassbereichen wie Badezimmern und Duschen.
- Ästhetik: Die Farbe und Textur der Fugenmasse beeinflussen maßgeblich das Erscheinungsbild des Fliesenbelags. Die richtige Wahl kann das Design betonen und die Fliesen zur Geltung bringen.
- Hygiene: Gut verfugte Flächen sind leichter zu reinigen und bieten weniger Versteckmöglichkeiten für Schmutz und Keime. Dies ist besonders in Küchen und Bädern von Bedeutung.
Verfugungstechniken
Es gibt verschiedene Verfugungstechniken, die je nach Fliesentyp und Projektanforderungen angewendet werden können. Hier sind einige gängige Techniken:
- Schwimmendes Verfugen: Bei dieser Methode wird die Fugenmasse auf die Fliesen aufgetragen und mit einem Gummi- oder Silikonspachtel diagonal zu den Fugen verteilt. Überschüssige Fugenmasse wird anschließend mit einem Schwamm oder Tuch entfernt. Diese Methode ist besonders für Fliesen mit unregelmäßigen Kanten geeignet.
- Flächiges Verfugen: Beim flächigen Verfugen wird die Fugenmasse großzügig auf die Fliesen aufgetragen und dann mit einem Fugengummi oder -spachtel in einem Winkel von 45 Grad zu den Fugen glattgestrichen. Überschüssige Fugenmasse wird entfernt, und die Oberfläche wird mit einem feuchten Schwamm gereinigt. Diese Methode eignet sich gut für rechteckige Fliesen.
- Eingestampftes Verfugen: Diese Methode wird häufig bei Natursteinfliesen angewendet. Die Fugenmasse wird fest in die Fugen eingestampft, um Hohlräume zu vermeiden, und dann glattgestrichen.
- Kreuzverfugung: Bei der Kreuzverfugung werden die Fugen in einem Winkel von 90 Grad zueinander verlegt. Dies ergibt ein Gittermuster, das besonders bei großen Fliesen oder in stark beanspruchten Bereichen verwendet wird.
- Schrägverfugung: Bei der Schrägverfugung werden die Fugen in einem Winkel zur Fliesenrichtung verlegt, was einen interessanten visuellen Effekt erzeugt.
Die Wahl der Verfugungstechnik hängt von den Fliesen, dem gewünschten Erscheinungsbild und den persönlichen Vorlieben ab.
Unser Service für Sie
Schöne, professionelle Fugen steigern nicht nur das optische Erscheinungsbild von Fliesenlege-Arbeiten, sondern auch die Dichtigkeit und Langlebigkeit der Fliesen. Als Fliesenleger sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund ums Verfugen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Was beim Verfugen alles zu beachten ist
Eine erfolgreiche Verfugung erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Hier haben wir Ihnen einige Dinge aufgelistet, die wir als Fliesenleger beim Verfugen beachten müssen:
- Vorbereitung: Wir stellen sicher, dass die Fliesen sauber und trocken sind, bevor wir mit der Verfugung beginnen und entfernen eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz gründlich.
- Mischung: Wir mischen die Fugenmasse gemäß den Herstelleranweisungen an und achten dabei darauf, die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Arbeitsgeschwindigkeit: Die Fugenmasse beginnt nach dem Anmischen zu härten, daher ist es wichtig, in einem angemessenen Tempo zu arbeiten.
- Überschüssige Masse entfernen: Wir entfernen überschüssige Fugenmasse unmittelbar nach dem Auftragen mit einem Gummi- oder Silikonspachtel. Dabei vermeiden wir es, die Fugenmasse zu früh abzunehmen, da dies die Fugen beschädigen könnte.
- Reinigung: Wir reinigen die Fliesenoberfläche sorgfältig, um überschüssige Fugenmasse zu entfernen, bevor sie vollständig aushärtet. Hier nutzen wir feuchte Schwämme oder Tücher, die sich dafür gut eignen.
- Nachbehandlung: Einige Fugenmassen erfordern eine Nachbehandlung, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier kennen und befolgen wir selbstverständlich die Herstelleranweisungen diesbezüglich.