Badezimmer mit dunklen Holzfliesen

Beleuchtung im Bad – und wie Fliesen sie beeinflussen

Das Bad ist einer der privatesten Räume im Haus, ein Rückzugsort, an dem wir uns wohlfühlen und entspannen wollen. Die richtige Beleuchtung kann hierbei einen großen Unterschied machen. Was viele Menschen dabei unterschätzen, ist der große Einfluss, den die Auswahl der Fliesen auf die Wirkung der Beleuchtung haben kann. Diese Wechselwirkung wollen wir in diesem Artikel näher… beleuchten 🙂

Einleitende Gedanken zur Beleuchtung im Bad

Jedes Badezimmer ist anders. Manche haben große, helle Fenster und manche liegen in Richtung eines dunklen Innenhofs. Manche Bäder sind ausladend und großzügig bemessen, manche eher klein. Gleichzeitig haben Bäder aber auch Gemeinsamkeiten: Man will sich darin wohlfühlen, sie werden zu jeder Tages- und Nachtzeit genutzt, und zu sehr unterschiedlichen Verrichtungen – und sie sind alle Feuchträume.

All diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn wir über die Beleuchtung in Badezimmern nachdenken. Zum einen sollte sie einen positiv in den Tag starten lassen, zum anderen aber vielleicht auch abends für eine gemütliche und entspannende Atmosphäre sorgen. Für manche Tätigkeiten wie Rasieren oder Schminken ist eine gezielte Beleuchtung mit klarem Licht von großem Vorteil. Und nicht zuletzt sollte die Beleuchtung gegen Feuchtigkeit unempfindlich sein.

Für alle diese Zwecke haben sich heutzutage eine große Auswahl an unterschiedlichen Beleuchtungsformen herausgebildet. Von herkömmlichen Deckenleuchten über Halogen-Spots und LED-Spiegel bis hin zu LED-Fliesenprofilen, bei denen Leuchtstreifen direkt in den Fliesenspiegel eingefasst werden können, können Bauherren und -frauen heute ihren Vorstellungen freien Lauf lassen.

Die Wechselwirkung von Fliesen und Beleuchtung

Ein Thema, das meistens nur unter Innendesign-Profis ausreichend Beachtung findet, ist das Wechselspiel zwischen Fliesen und der Beleuchtung. Im besten Fall ergänzen sich beide und ergeben ein einladendes, modernes und stimmiges Bild. Im schlimmsten Fall erstickt das Fliesendesign die Beleuchtung und es entstehen kalte und widersprüchliche Räume.

Wir wollen hier sieben Bereiche genauer ansehen, in denen Fliesen und die Beleuchtung in einer Wechselwirkung stehen und das Design des Badezimmers beeinflussen:

1. Farbwahrnehmung

Licht ist nicht gleich Licht – jede Lichtquelle hat eine bestimmte Färbung. Selbst weißes Licht kann variieren zwischen Kaltweiß (~4000 – 6500 Kelvin) und Warmweiß (~2700-3000 Kelvin). Je nach Färbung des Lichtes kann auch die Färbung der Fliesen unterschiedlich wahrgenommen werden. Warmes Licht kann beispielsweise die Farben von warmen Fliesen (wie Beige oder Braun) hervorheben, während kühles Licht (wie Tageslichtweiß) die Farben von kühlen Fliesen (wie Blau oder Grau) betonen kann. Kaltes Licht auf warmen Fliesen wiederum wirkt auf viele Menschen verwirrend, wohingegen warmes Licht kühlen Fliesen etwas von ihrer Kälte nehmen können. Entsprechend entstehen durch das Wechselspiel von Licht und Fliesen sehr unterschiedliche Farbwahrnehmungen im Bad.

2. Oberflächen der Fliesen und ihre Reflexion

Ausgehend von ihrer Oberflächenbeschaffenheit reflektieren glatte Fliesen einfallendes Licht stärker als matte Fliesen. Das kann dazu führen, dass ein Badezimmer mit glatten Fliesen heller und größer wirkt, was besonders für kleine Bäder ein gewünschter Effekt sein kann. Will man hingegen eher eine gemütliche, behagliche Atmosphäre im Bad schaffen, bieten sich mattere Fliesen an, die das Bad kleiner und gedämpfter wirken lassen.

3. Schattenbildung und Fliesenmuster

Direktes Licht auf den Fliesenspiegel kann Schatten werfen, die ein Muster in den Fliesen interessant betonen oder ungewollt brechen können. Das wiederum kann die Wahrnehmung von Raumgröße und -form beeinflussen. Insbesondere bei stark gemusterten Fliesendesigns oder Mosaiken sollte also eine strategische Anordnung der Beleuchtung beachtet werden, um unschöne Schatten zu minimieren und das Fliesenmuster besser zur Geltung kommen zu lassen.

4. Wahrnehmung der Raumgröße

Große, helle Fliesen – insbesondere in Verbindung mit einer hellen Beleuchtung – können ein Badezimmer deutlich größer und höher erscheinen lassen. Andererseits können dunkle, matte Fliesen, verstärkt vielleicht noch durch gedimmtes Licht, eine intimere Atmosphäre schaffen und den Raum insgesamt kleiner und behaglicher wirken lassen.

5. Funktionalität und Struktur

Insbesondere große Badezimmer mit verschiedenen Bereichen zum Schminken, Waschen und für die Toilette, können sowohl durch die Art, Farbe und Intensität der Beleuchtung, als auch durch die Art, Farbe und Musterung der Fliesen auch visuell aufgeteilt werden. Das schafft spannende Akzente, sieht oft sehr hochwertig aus und sorgt für ein stimmiges und einladendes Raumgefühl. Und es hat auch einen praktischen Hintergrund, denn zum Rasieren oder Schminken braucht man beispielsweise ein anderes Licht als zum Duschen. Diese Unterschiede können durch ein passendes Fliesendesign unterstützt werden.

6. Stimmungen durch Licht und Fliesen

Die Kombination von Fliesen und Beleuchtung kann die Stimmung im Badezimmer beeinflussen. Warme, sanfte Beleuchtung auf hellen, warmen Fliesen schafft eine entspannende Atmosphäre, während helle, kühle Beleuchtung auf modernen, glänzenden Fliesen einen frischen, modernen Look erzeugt. Manche bevorzugen auch morgens zum Wachwerden eine hellere Beleuchtung und abends eine gemütlichere. Warum also nicht den Waschbereich und Dusche (wo man sich morgens frisch macht) mit helleren Fliesen und neutralerem Licht versehen und die Badewanne und Klo-Ecke mit passenden dunkleren Fliesen und wärmerem, indirekterem Licht?

7. Design-Zusammenhang

Fliesen und Beleuchtung können zusammen das vorherrschende Design eines Innenausbaus unterstützen oder eher stören. Ein offenes Bad mit großen Fenstern in die Natur wirkt möglicherweise fremd, wenn es kaltweiß beleuchtet und weiß und glatt gefliest ist. Ebenso kann ein Bad mit warmem Licht und bunten Fliesen sonderbar wirken in einem Haus, das sonst durch kühle Farben, klare Linien und Minimalismus auffällt.

Neuerung in der Badbeleuchtung: LED-Fliesenprofile

LED-Fliesenprofile sind spezielle Profile, die in Kombination mit Fliesen verwendet werden, um LED-Beleuchtungselemente zu integrieren. Diese Profile können in den Fugen oder an den Kanten von Fliesen installiert werden und ermöglichen eine indirekte oder auch eine direkte Beleuchtung.

Das Tolle an LED-Fliesenprofilen ist, dass sie auch nachträglich, z.B. im Rahmen einer Badsanierung, installiert werden können und so ein Bad schnell und relativ unkompliziert in neuem, modern wirkendem, Licht erstrahlen lassen. Allerdings muss man bei der Verlegung von LED-Fliesenprofilen einiges beachten: Sie müssen für Feuchträume geeignet und stets ausreichend gekühlt sein, denn LEDs produzieren Wärme. Außerdem sollten sie kurz vor oder während dem Verlegen der Fliesen eingebaut werden, damit sie bündig mit dem Fliesenspiegel abschließen. Deswegen ist die Verlegung von LED-Fliesenprofilen auch eher ein Job für den Fachmann, denn nur so können Sie sicher gewährleisten, dass alles auch langlebig und sicher verlegt und verkabelt wurde.

Es gibt unzählige unterschiedliche Größen und Formen von LED-Fliesenprofilen. So hat man für jedes Budget und jeden Geschmack zahlreiche Möglichkeiten. Man kann sie als indirekte Beleuchtung von Dusche oder Bad nutzen, und so störende Schatten auf den Fliesen oder Mosaiken vermeiden. Man kann sie aber auch als direkte Beleuchtung, z.B. in einer ebenerdigen Dusche, verwenden und so die Sicherheit und Barrierefreiheit beim Duschen deutlich erhöhen. Dank der langen Haltbarkeit von LEDs haben Sie dann auch lange Freude an Ihrem modernen, hellen Badezimmer.

Unser Service für Sie

Weitere relevante Themen