Helles und modernes kleines Badezimmer mit Fliesen

Fliesen für kleine Räume –
Tricks zur optischen Vergrößerung

Vielleicht kennen Sie die Herausforderung: Manche Räume im Haus, gerade z.B. Toiletten oder Eingänge, fallen oft klein aus. Hier kann ein durchdachtes und professionelles Fliesendesign einen großen Unterschied machen. Mit den richtigen Fliesen können Sie auch in kleinen Räumen ein helles und luftiges Gefühl vermitteln.

Die richtigen Fliesen für kleine Räume

Helle Fliesen

Für die Raumwirkung ist zunächst die Helligkeit der verlegten Fliesen von großer Bedeutung. Verlegen Sie dunkle Fliesen, beispielsweise in anthrazit oder dunkelblau, wirkt ein Raum automatisch kleiner. Das kann bei sehr großen Räumen ein gewünschter Effekt sein, wenn man beispielsweise in großen Badezimmern ein behagliches Ambiente schaffen und vermeiden will, dass der Raum anonym und eher wie ein ein öffentliches Schwimmbad wirkt.
Bei kleinen Räumen hingegen sind dunkle Fliesen häufig kontraproduktiv, können einengend und bedrückend wirken. Hier empfiehlt es sich sehr, auf helle Fliesen zurückzugreifen. Sie lassen kleine Räume größer und ausladender wirken.

Ähnliche Farben

Nach der allgemeinen Helligkeit der Fliesen spielt natürlich auch die Farbe der Fliesen eine wichtige Rolle. Hier empfehlen Innenarchitekten meistens, auf starke Kontraste zu verzichten und eher auf eine einheitlich helle Farbgebung zu achten. Natürlich muss nicht alles Ton in Ton sein, aber starke Farbunterschiede oder Kontraste können einen Raum erschlagen und so die vergrößernde Wirkung heller Fliesen zunichte machen.

Keine überladene Muster

Was für die Farbwahl bei den Fliesen gilt, empfehlen wir ebenso bei der Musterung der Fliesen. Achten Sie auch hier darauf, nicht zu starke Kontraste oder überladene Muster in kleinen Räumen zu verlegen. Diese können einen kleinen Raum „erschlagen“ und deplatziert wirken. Wenn Sie stattdessen subtile Designs und dezente Muster nutzen, können Sie dem Raum Charakter verleihen und verschiedene Bereiche des Raums hervorheben, ohne dass es erdrückend oder verkleinernd wirkt.

Glänzende Fliesen

Glänzende Fliesen oder auch Mosaike aus Glassteinen werden nach und nach von matten Fliesendesigns verdrängt. Für kleine Räume ist das schade, denn glänzende Fliesen, beispielsweise aus Porzellan oder glasierter Keramik, können Licht ideal reflektieren und lassen kleine Räume so heller und weiter aussehen.

Große Fliesen

In den letzten Jahren geht der Trend eindeutig zu Großformat- bzw. XXL-Fliesen, und das hat gute Gründe. Zum einen sind sie einfacher zu reinigen. Zum anderen schaffen große Fliesen dadurch, dass sie weniger Fugenlinien erzeugen, ein einheitlicheres Erscheinungsbild und lassen so auch kleine Räume oft deutlich ruhiger und größer wirken.

Badezimmerfliesen mit Holzoptik
Helle Seitenwände, eine hell beleuchtete Decke, eine dunkle Rückwand und eine Verlegung von Fliesen mit Holzoptik in Quermaserung lassen dieses schmale Badezimmer breiter und höher wirken.

Licht und Fliesen

Neben der Auswahl der Fliesen und ihrer Verlegung sind auch die Art und Farbe von Lichtquellen und ihre Platzierung im Raum sehr bedeutend für die räumliche Wirkung. Über dieses Thema habe ich bereits den Blogartikel „Beleuchtung im Bad“ geschrieben.
Allgemein gilt auch hier: Helligkeit macht Räume groß. Helle Seitenwände lassen einen Raum breiter wirken, eine helle Rückwand macht ihn tiefer. Eine helle Decke und ein heller Boden wiederum lässt einen Raum höher erscheinen. Insbesondere sollten Sie in kleineren Räumen darauf achten, dass nicht durch unklug platzierte Lichtquellen Schattenmuster auf den Fliesen entstehen können. Diese können Räume optisch kleiner und unordentlicher wirken lassen.

Ideale Verlegung von Fliesen in kleinen Räumen

Neben den Hinweisen, die wir bereits zu langen Fliesen gegeben haben, spielt die Verlegung der Fliesen eine entscheidende Rolle bei der Raumwirkung, besonders bei kleinen Räumen:

Lange Fliesen und Verlegung in Längsrichtung

Manche Bauherren und -frauen schwören auf einen optischen Trick: Sie verwenden lange, rechteckige Fliesen. Hintereinander verlegt, erzeugen diese Fliesen den selben Effekt wie ein Streifenmuster. Verlegen Sie längliche Fliesen von vertikal von oben nach unten, können Sie einen Raum so deutlich höher wirken lassen. Verlegen Sie sie horizontal von links nach rechts, wirkt diese Wand breiter. Auf dem Boden von der Tür aus verlegt, können Sie einen Raum tiefer wirken lassen, quer zur Tür wirkt er wiederum breiter.

Diagonale Verlegung

Diagonal verlegte Fliesen können ebenfalls den Effekt haben, dass ein Raum größer wirkt. Das kommt daher, dass bei diagonal verlegten Fliesen weniger sichtbare Kanten und Ecken entstehen, die einen Raum optisch unterteilen. Außerdem wird durch ein diagonales Muster der Blick auf die Mitte eines Raumes gelenkt. All das erzeugt einen Eindruck von Offenheit und Zusammenhang, Tiefe und Weite, der besonders in kleinen Räumen vorteilhaft wirkt.

Fugenlinien

Fugen zwischen den Fliesen spielen bei der Wirkung eines Raumes oft eine größere Rolle, als man denkt. Sie können ordnend wirken oder auflockernd. Bei XXL-Fliesen haben wir nur wenige Fugen, die aber dann auch meist entweder in Längs- oder Quer zur Haupt-Blickachse verlaufen und so einen Einfluss auf die gefühlte Breite oder Tiefe eines Raums haben.
Bei kleineren Fliesen ist es wichtig, sich den Verlauf der Fugen vorher gut zu überlegen. Hier gelten ähnliche Hinweise wie zu Fliesenmustern. In sehr kleinen Räumen gilt es zu vermeiden, mit einem sehr kleinteiligen oder chaotischen Fugenverlauf den Raum zu überfordern. Gleichzeitig kann eine versetzte Verlegung von Fliesen auch eine Wand etwas auflockern und so den Raum insgesamt gut strukturieren.

Unser Service für Sie

Lassen Sie sich von uns zu den vielen Optionen, von der Auswahl der passenden Fliesen zur Art der Verlegung beraten. Gerade kleine Räume können, wenn man es fachmännisch angeht, richtig aufblühen und einladend, groß und hell wirken.

Weitere relevante Themen