Warum Fliesen kaputt gehen
Professionell verlegt, können Sie viele Jahre und Jahrzehnte ungetrübte Freude an Ihren Fliesen haben. Denn Fliesenböden sind ein ausgesprochen robuster Untergrund und auch die Qualität und Haltbarkeit von Fliesen wird immer besser.
Trotzdem können selbst die hochwertigsten Fliesen kaputt gehen. Das geschieht in der Praxis zum Beispiel, wenn jemand aus Versehen einen spitzen und/oder schweren Gegenstand auf eine Fliese fallen lässt, z.B. beim Umzug oder beim Verschieben von Möbeln. Mechanische Beschädigungen können auch dann auftreten, wenn jemand versucht, ein Loch in eine Fliese zu bohren oder bei extremen Temperaturwechseln. Und ist eine Fliese unsachgemäß verlegt worden, erhöht sich die Gefahr von Brüchen und Sprüngen erheblich, denn oft steht sie dann innerlich unter Spannung. Fliesen können sich dann mit der Zeit auch lockern, ohne vorher zu bersten.
Warum man kaputte Fliesen nicht ignorieren sollte
Ist eine Fliese kaputt gegangen, verdrängen manche Menschen das Thema erstmal. Klar, eine gesprungene Fliese sieht unschön aus, aber wenn der Riss nicht so prominent sichtbar ist, lassen sie es oft dabei bewenden, denn sie fürchten, eine Reparatur könnte aufwändig und teuer werden.
Nichts zu tun, ist aber auch keine Lösung. Zum einen birgt eine gesprungene oder lockere Fliese oft die Gefahr, dass man sich daran schneidet oder sich anderweitig verletzt. Darüber hinaus besteht aber auch die Gefahr, dass sich der anfangs kleine Schaden deutlich ausweitet. Spannungen können an den Nachbarfliesen oder entlang von Kanten entstehen, weitere Fliesen könnten reißen. Außerdem kann über den Riss Feuchtigkeit in den Estrich und ins Mauerwerk gelangen und zu Schimmelbildung oder Wasserschäden führen.
Wie man eine Fliese austauscht – 7 Schritte
Die gute Nachricht bei kaputten Fliesen ist: Man muss nicht sofort den gesamten Wandbelag austauschen. Es ist möglich, Fliesen auch einzeln auszutauschen. Welche Schritte dafür nötig sind, erfahren Sie hier:
PRO-Tipp: Wenn Sie Fliesen verlegen lassen, werfen Sie überschüssige Fliesen nie weg! Solche Fliesen auf Vorrat irgendwo zu verstauen lohnt sich immer. Denn, dass Fliesen kaputt gehen, kann auch bei professioneller Verlegung passieren, und es ist besonders ärgerlich, wenn man die verlegten Fliesen dann – teilweise nach Jahren erst – nicht mehr nachkaufen kann!
1. Reinigung der Oberfläche
Die Umgebung der beschädigten Fliese muss gründlich gereinigt und von allen Fremdkörpern und Schmutz befreit werden.
2. Aufschneiden der Fuge um die beschädigte Fliese
Dieser Schritt wird von Laien oft übersehen, aber wenn man die Fuge um die beschädigte Fliese herum nicht aufschneidet, entstehen schnell Spannungen, die sich auf andere benachbarte Fliesen ausdehnen können. Für diesen Arbeitsschritt gibt es spezielle Fugenschneider.
3. Entfernen der beschädigten Fliese
Soweit die Fliese nicht ohnehin locker war und von selber herausgefallen ist, muss man nun die beschädigte Fliese vorsichtig mit einem Fliesenmeißel entfernen. Hier gilt es, mit größter Sorgfalt und ohne Eile zu arbeiten, um nicht andere Fliesen zu beschädigen. Achten Sie bei der Entfernung von Wandfliesen auch auf eine Polsterung am Boden, damit die fallende Fliese nicht am Ende eine Bodenfliese beschädigt!
4. Reinigung des Untergrunds
Je nachdem, welcher Fliesenkleber damals verwendet wurde, muss man nun in einem weiteren Schritt vorsichtig die Stelle reinigen, an der die Fliese bisher saß. Dazu gehört auch, überschüssiges Material abzutragen, um eine gute Grundlage für den neuen Fliesenkleber zu schaffen.
5. Grundierung
Vor dem Aufbringen der neuen Fliese sollte man die Oberfläche der Wand oder des Bodens noch mit Tiefengrund grundieren. Damit bindet man etwaigen Staub (der sonst das Haften der Fliese behindern kann) und schafft eine zusätzliche ebene Trennschicht zwischen Untergrund und Fliese.
6. Anbringen der neuen Fliese
Man bringt anschließend die neue Fliese an, indem man sie an der Rückseite mit Fliesenkleber bestreicht und dann an der richtigen Stelle fest andrückt. Achten Sie auf einen perfekten Sitz der neuen Fliese, sowohl in der Ausrichtung als auch der Erhebung im Vergleich zu den sonstigen Fliesen.
7. Fugenmasse auftragen und glätten
Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, füllt man abschließend noch die Fugen mit ausreichend Fugenmasse und glättet sie mit einem Schwamm.
Was ist von Fliesen-Reparatursets zu halten?
In Baumärkten findet man manchmal Fliesen-Reparatursets. Diese Sets, die meistens aus verschiedenfarbigen Schmelzblöcken und weiterem Werkzeug bestehen, können hilfreich sein, wenn es sich um leichte oberflächliche Beschädigungen handelt, die die Substanz der Fliese nur sehr geringfügig betreffen, wie z.B. Kratzer oder leichte Abplatzungen… Wenn man den Untergrund gereinigt hat, kann man einen Schmelzblock in der Farbe der eigenen Fliese erhitzen und die Masse in den Kratzer oder die Beschädigung geben, so dass sie am Ende etwas höher steht als der Fliesenspiegel selber. Anschließend kann man die Masse vorsichtig abschleifen und die Fliese nachbehandeln.
Für tiefe Risse, sichtbarere Abplatzungen oder gar gesprungene oder lockere Fliesen eignet sich diese Art der Reparatur aber nicht!
Tipps zur Vermeidung zukünftiger Fliesenschäden
Es gibt einige Tipps, die Sie beachten können, um künftige Schäden an den Fliesen zu vermeiden:
- Überprüfen Sie die Wand regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Rissen
- Verwenden Sie Untersetzer und Gleiter unter Ihren schweren Möbeln
- Achten Sie auf die richtige Pflege und Reinigung Ihrer Fliesen
Fliesenreparatur: Sache des Fachmanns?
Wie Sie sehen, ist der Aufwand, Fliesen zu reparieren, abhängig von der Größe und Art der Beschädigung. Will man eine oder mehrere Fliesen aber ganz austauschen, dann empfiehlt es sich in vielen Fällen, den Fachmann zu beauftragen. Nicht nur verfügen wir Fliesenleger über spezielle moderne Werkzeuge zur vorsichtigen Entfernung defekter Fliesen, sondern wir können auch etwaige Spannungen in den Wänden, Wasserschäden und andere Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden. So haben Sie – auch wegen unserer 5-Jahres-Garantie – das gute Gefühl, dass so bald kein neuer Schaden auftreten wird.
Unser Service für Sie
Es gibt viele Gründe, weshalb Fliesen kaputt gehen können. Aber man kann das Risiko deutlich reduzieren, wenn man einen Fachmann zu Rate zieht. Das gilt auch für Reparaturen. Selten muss der ganze Wandbelag ausgetauscht werden, wenn einzelne Risse oder lose Fliesen auftreten. Aber eine unsachgemäße Reparatur kann noch mehr Schaden verursachen.
Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Reparatur von kaputten Fliesen zur Seite und helfen Ihnen zügig dabei, aufgetretene Schäden nachhaltig zu reparieren. Und wussten Sie, dass wir auf unsere eigene Arbeit 5 Jahre Gewährleistung geben?