Fliesen sind wetterbeständig, pflegeleicht, robust und schön – der ideale Belag für einen Balkonboden. Trotzdem muss man bei Auswahl und Verlegung von Fliesen auf dem Balkon einiges beachten. In diesem kurzen Lexikonartikel betrachten wir die wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Balkonfliesen und worauf es bei ihrer Verlegung besonders ankommt.
Rutschfestigkeit
Balkone sind – je nach Lage – der äußeren Witterung mehr oder weniger intensiv ausgesetzt. Um eine Unfallgefahr zu vermeiden, sollten Sie für Balkonfliesen also auf den R-Wert achten. Dieser gibt an, wie rutschhemmend die Fliesen sind. Es gilt: je höher, desto rutschfester. R9 ist eher auf Innenräume ausgerichtet und daher für Balkone nicht zu empfehlen. R10-Fliesen bieten eine moderate Rutschhemmung und sind daher für Balkone geeignet, die gelegentlich nass werden können. R11, R12 und höher sind die Rutschhemmungswerte, die sich besonders für stark beanspruchte Balkone oder Außenbereiche eigenen, die oft nass werden.
Tipp: Rutschfestigkeit lässt sich neuerdings auch nachträglich durch rutschhemmende Beschichtungen erreichen!
Frostbeständigkeit
In Deutschland, insbesondere in Regionen, in denen im Winter ein kaltes Klima mit Frost vorherrscht, sollten Sie auf Balkonfliesen achten, die frostbeständig sind. Andernfalls riskieren Sie Risse oder andere Frostschäden am Belag. Porzellanfliesen sind hier oft eine gute Wahl, denn sie nehmen nur wenig Wasser auf.
Geeignete Fliesen-Materialien
Für Balkone eignen sich besonders glasierte Keramikfliesen und Porzellanfliesen, weil sie langlebig und pflegeleicht sind. In der Regel sind für diese Fliesen keine zusätzlichen Versiegelungen nötig.
Unglasierte Keramik- oder Natursteinfliesen eignen sich ebenfalls für Balkone. Hier ist aber eine Versiegelung und eine gute Oberflächenbehandlung nötig, um sie vor Flecken und Verfärbungen zu schützen. Dieser Pflege- und Versiegelungsaufwand sollte nicht unterschätzt werden.
Achten Sie beim Kauf der Fliesen außerdem auf die UV-Beständigkeit, d.h. die Farb- und Oberflächenstabilität der Fliesen. UV-beständige Fliesen sollten auch bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Farbe und Struktur behalten. Hier kann Ihnen ein Fliesenhändler wichtige Hinweise geben, oft hilft aber auch ein Blick in die Produktbeschreibung oder die technischen Daten des Herstellers. Als Faustregel gilt: Porzellanfliesen sind in der Regel widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung als einige keramische Fliesen oder Naturstein.
Abdichtung von Fliesenböden auf dem Balkon
Eine fachmännische Abdichtung von Fliesen auf einem Außenbalkon wird normalerweise durch eine durchgehende Neigung von 1-2 Grad zu einem Abfluss hin, sowie durch spezielle Abdichtungsbahnen oder flüssige Abdichtungen und spezielle Mörtel erreicht.
Im Gegensatz zu Abdichtungen in Innenräumen muss man bei Abdichtungen auf dem Balkon besonders auch auf UV-Beständigkeit, Frostbeständigkeit und einer größeren Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen achten, denn auf Balkonen belasten normalerweise deutlich mehr Möbel und Personen den Boden als in einem Badezimmer.
Unser Service für Sie
Die Verlegung von Fliesen im Außenbereich sollte idealerweise durch einen Fachmann erfolgen. Wir beraten Sie bereits bei der Auswahl der richtigen Fliesen, verlegen diese durchgehend mit einer korrekten Neigung und achten auch beim Verfugen darauf, Bewegungen und Spannungen der Fliesen zu vermeiden bzw. durch den richtigen Mörtel zu absorbieren.